Die Kletterhalle feiert 5. Geburtstag

Für Kaffee und Kuchen sowie Snacks ist selbstredend zu jeder Zeit bestens gesorgt!
Die Sektion Hersbruck des Deutschen Alpenvereins bietet Aktivitäten für Jung und Alt. Zu den „ursprünglichen“ alpinen Sportarten wie Bergsteigen, Klettern, Wandern sowie Skisport mit all ihren Varianten haben sich vor einiger Zeit auch die Ausdauersportarten Triathlon und Duathlon gesellt...
Zu einem Kennenlern-Treffen mit Informationen und Austausch bei Kaffee und Kuchen lädt die neu gegründete Familiengruppe am 08.12.2023 um 16:30 ins Hirtenhaus, Hirtengasse 6, ein. Miriam und Nils Dieterich, unsere Familiengruppenleiter stellen sich, sowie das Programm 2024 für junge Familien vor. Wer Lust hat, kann anschließend noch eine Laternen- und Taschenlampenführung durch Hersbruck mitmachen.
Um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird bis zum 07.12.2023 gebeten.
Wie geplant könnt ihr ab 1. Dezember 2023 20 Uhr alle Veranstaltungen online einsehen. Es kann sein, dass Ski Nordisch und jdav noch ein paar Tage brauchen, aber bis Ende des Wochenendes sollten wir alles eingestellt haben.
Da wir zum Jahreswechsel auf eine neue Webseite umstellen, werden die Veranstaltungen 2024 schon im neuen Kursbuchungssystem Yolawo dargestellt. Es sieht also etwas anders aus. Ihr findet die Verlinkung zum Veranstaltungsprogramm 2024 auf der "alten" Webseite unter dem Menuepunkt Veranstaltungen. Die Auswahl über die Abteilungsunterseiten ist bis zur Umstellung auf die neue Webseite nicht möglich.
Alle Veranstaltungen, die bis zum 16.02.2024 starten und die Gruppenskifahrten könnt ihr ab 1. Dezember auch buchen. Dazu weiter unten noch der Hinweis auf einzelne Termine.
Helga Münzenberg und Johanna Bäuml wurden am Dienstag, den 07.11. in Triesdorf mit dem Sportpreis Mittelfranken 2023 des BLSV in der Kategorie Integration geehrt. Ein Preis, der die engagierte Arbeit unser beiden Trainerinnen auf besondere Weise würdigt. Mit ihrem integrativen Kletterangebot „Alle können Klettern und Klettern kommen“, das sich an geflüchtete Menschen und Personen mit Handicap richtet, greifen sie die gemeinschaftsstiftende Aufgabe des Sportes auf und nutzen diese als Medium um verschiedenen Menschen zusammenzubringen.