Jugend trainiert für Olympia - wir waren wieder dabei!
Fotogalerie folgt noch
Nach 2 Jahren Corona-Pause konnte heuer wieder ein Landesfinale der bayerischen Schulen im Skilanglauf im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" ausgerichtet werden.
Nach umfangreicher Vorbereitung auf Skirollern im Sommer, im Trainingslager in Oberhof und – dank des zurückgekehrten Winters – auf der Kunstschneeloipe des SCMK Hirschau am Rotbühlsender starteten am Montagvormittag 6 Mädchen der Jahrgänge 2008-2011 des Paul-Pfinzing-Gymnasiums Hersbruck in Begleitung von Sportlerher Florian Stumpf mit dem Kleinbus nach Hohenau im Bayerischen Wald. Dort angekommen wurde die Unterkunft im Hohenberger Hof bezogen und im Anschloss – bei immer stärker werdendem Schneefall – die Strecke in Finsterau unter die Lupe genommen. Carsten Tanzhaus vom DAV, der die Truppe als Trainer, Wachser, Fahrer und Motivator unterstützte gab noch Tipps zur Optimierung der Lauftechnik bevor nach einem reichhaltigen Abendessen die Eröffnungsveranstaltung auf dem Programm stand. Umrahmt von den Tänzerinnen des Gymnasiums Grafenau stellte Markus Meyer, stellv. Referatsleiter für die Schulsportwettbewerbe in Bayern fest, was alle im Raum sehen konnten. Corona hat deutliche Spuren hinterlassen. Auch im Skilanglauf fehlt es an Nachwuchs. Sind 2020 in jeder Altersklasse 9 Mannschaften an den Start gegangen, so waren es diesmal bei den Jüngeren (Jahrgang 2013-2010) nur 3-5 Mannschaften und auch in Hersbruck haben sich nicht genügend Jungen und Mädchen gefunden, um wie in der Vergangenheit mit mehreren Mannschaften anreisen zu können.
In der Nacht zum Dienstag hatte der Schneefall aufgehört und so starteten die Einzelläuferinnen auf den, vom SV Finsterau super präparierten Loipen zur 2 km langen Runde in der freien Technik. Dabei wurden die Zeiten der fünf schnellsten Läuferinnen für die Gesamtwertung addiert. Die Mädchen sicherten sich in ihrer Wettkampfklasse III den Platz 6. Nachmittags stand dann erneut ein Training an, wobei vor Allem nochmal an der klassischen Technik der Startläuferinnen gefeilt wurde. Am Abend stand für die Mädchen ein Besuch im Nationalparkzentrum des Bayerischen Waldes in Neuschönau als Rahmenprogramm auf dem Plan. Während der nächtlichen Wanderung mit Nationalparkrangern erfuhren sie interessante Fakten über Deutschlands ältesten Nationalpark und konnten im Wildtiergehege sogar einen Elch entdecken.
Starke Windböen und Neuschnee begleiteten den zweiten Wettkampftag von Beginn an. Unter diesen Bedingungen startete man in die Staffelwettbewerbe. Dabei erreichten die Mädchen auf der 2,5 km langen Runde einen beachtliche Platz 8, was zur Verteidigung des 6. Platzes in der Gesamtwertung reichte. Auch die 2. Staffel, die außerhalb der Wertung lief legte sich mächtig ins Zeug und kam als 10. der gestarteten 12 Staffeln ins Ziel.
Angesichts des starken Schneefalls und der noch laufenden Staffeln der Wettkampfklasse IV beschlossen die Beteuer, noch vor der offiziellen Siegerehrung die Heimreise nach Hersbruck anzutreten. Die Urkunden und Medaillen werden nachgeschickt und in passendem Rahmen an der Schule übergeben. Mit ihrer Disziplin, ihrem Engagement und Teamgeist haben sich Lena Haas, Paula Nürnberger, Linnea Feierabend, Johanna Ebersberger, Kira Haas und Johanna Ramscheck eine solche Würdigung auch verdient.
Nun gilt es, im Jahresverlauf weitere Schülerinnen und Schüler für den Langlaufsport zu begeistern, um beim Landesfinale 2024 in Oberstdorf an die Leistungen anknüpfen zu können. Interessierte Mädchen und Jungen können gerne bei den noch anstehenden Langlaufkursen oder beim Skirollertraining ab April reinshnuppern.
Alle weiteren Ergebnisse können unter http://laspo-skilanglauf.de eingesehen werden.
Text und Bilder: Florian Stumpf, Carsten Tanzhaus