Back to Top
 
 

DSV Schülercamp in Bischofsgrün

Wie kann ich im Skilanglaufen erfolgreich werden?

Vom 12.-14.5. fand in Bischofsgrün am Ochsenkopf das Schülercamp U14/15 des Deutschen Skiverbanes (DSV) statt. Erstmals hatten auch drei Mädchen des Skiverbandes Frankenjura die Gelegenheit daran teilzunehmen. Etwas aufgeregt waren die drei schon, denn bei den anderen Teilnehmern handelte es sich ausnahmslos um Kaderathleten aus ganz Bayern, Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg.
Die mittelfränkische Truppe startete am Freitagmittag in Richtung Fichtelgebirge. Nach einer kurzen Einweisung in der Turnhalle des nagelneuen BLSV-Camps wurden alle angereisten Teams erstmal komplett durcheinandergewürfelt. Der Kontakt mit Sportlern und Trainern aus anderen Regionen in der Gruppenarbeit und im Zimmer diente dem Kennenlernen und Erfahrungsaustausch.
Alle Gruppen durchliefen 5 Stationen. Während die Stationen „Skigang und Imitation“ sowie „Ausdauerlauf“ – hochkarätig besetzt mit hauptamtlichen Trainern des Deutschen Skiverbandes – ihren Bezug zum Skilanglauf gut erkennen lassen, warfen die anderen Stationen diesbezüglich Fragen auf: „Turnen“ und „Piloxing“, eine schweißtreibende Mischung aus Pilates, Thai-Chi-Boxen und Gleichgewichtsübungen dienten der Verbesserung in den Bereichen Koordination, Gleichgewicht und Rumpfstabilität.
Warum es notwendig ist, das Training auch durch diese Elemente zu erweitern, erläuterte Ronny Fudel vom Institut für angewandte Trainingswissenschaften (IAT) in Leipzig anschaulich an seiner Trainigsstation. In Zusammenarbeit mit dem DSV untersucht das IAT seit mehreren Jahren, die körperlichen Voraussetzungen von Nachwuchssportlern und analysiert deren Fähigkeiten, bestimmte Bewegungsanforderungen umzusetzen. Daraus wurden Trainingsmittel und -methoden abgeleitet, um den steigenden Anforderungen an Spitzenlangläufer gerecht werden zu können. Hier reichen Kraft und Kondition allein schon lange nicht mehr aus, um steilere Anstiege, rasantere Abfahrten und engere Kurven auf den Wettkampfstrecken erfolgreich zu meistern.
Aber auch außerhalb des Spitzensports hat ein abwechslungsreiches Training positive Auswirkungen – z.B. durch ein verringertes Verletzungsrisiko, wenn durch bessere Körperstabilität und bessere Reaktionsfähigkeit aufgrund verbesserter koordinativer Fähigkeiten Unfälle durch Stolpern oder Umknicken vermieden werden.
Für die Mädchen vom SVF und für mich, als ihren Trainer, war das Wochenende ein toller Einblick in die Arbeit und Methoden beim DSV. Jetzt sollen einige der Anregungen in das regelmäßige Training einfließen und wir hoffen, die anderen Teilnehmer bei dem einen oder anderen Wettkampf wiederzusehen.
Hinweise:
Die Ergebnisse der Arbeit des IAT und des DSV sind im Rahmentrainingskonzept Skilanglauf öffentlich einsehbar (https://rtk.skilanglauf.sport-iat.de/startseite), die dort beschriebenen Übungen sind sicher nicht nur für Skilangläufer interessant.
Wenn Du zwischen 9 und 13 Jahre alt bist und der Bericht dein Interesse am Skilanglauf und dem dazugehörigen Sommertraining geweckt hat, dann melde dich bei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Text und Fotos: Carsten Tanzhaus

 

Gelungene Skiausfahrt trotz nicht ganz idealer Schneebedingungen

Skitechniktraining202313.-15. Januar 2023

Unsere Skiausfahrt mit Techniktraining begann bereits am Mittwochabend in der Kletterhalle. Anhand zweier Videos über das Fahren im Tiefschnee und einer anschließenden Vorbesprechung bekamen wir eine gründliche Einführung in das Thema. Nach all diesen Informationen und Bildern wuchs die Vorfreude auf unsere Ausfahrt immer mehr.
Der Schneebericht für unser Wochenende war leider nicht so ideal, es hatte im Dezember und Januar zu wenig geschneit, um eine solide Schneedecke für das Fahren außerhalb der Piste zu haben. Allerdings waren die Pisten gut präpariert und in Laufe der Woche gab es doch noch etwas Neuschnee. Auch der Wetterbericht war zumindest für dem Samstag und Sonntagvormittag ziemlich gut.
Pünktlich um 15 Uhr starteten wir am Hersbruck Plärrer und fuhren nach Pillersee bei Regen. Nach einem leckeren Abendessen trafen wir uns zur Vorbesprechung für den nächsten Tag. Durch den Regen im Tal hatten wir berechtigt Hoffnung auf Neuschnee, die auch erfüllt wurde.
Am kommenden Morgen ging es um 8:30 mit dem Skibus ins Skigebiet nach Fieberbrunn. Die erste Talabfahrt war gut geeignet zum „Warmfahren“ und „Kennenlernen“. Allerdings war diese flachere Piste relativ eisig und schattig. Wir beschlossen, weiter hoch ins Skigebiet in Richtung Sonne und Neuschnee zu fahren. Hier oben machten wir die ersten Technikübungen mit unserem Skilehrer Stefan Wölfel und mit jeder Abfahrt gab es neue Aufgaben und Übungen, die anschließend durch ein individuelles Feedback für jeden einzelnen besprochen wurden.
Beim Mittagessen gab uns Stefan mittels Videos, die er auf der Piste filmte, Tipps und Tricks, wie wir Technik und Fahrkönnen noch verbessern könnten. Am Nachmittag konnten wir das Gelernte nochmals vertiefen und bereits erste Erfolge feiern.
Nach einem erfolgreichen Tag mit Sonnenschein, gutem Schnee, sehr guter Stimmung und einem finalen Einkehrschwung am Schirm, konnten wir vor dem Abendessen sogar noch in der Sauna relaxen. Zum Abschluss des Tages, gab es noch ein kurzweiliges LVS-Memory, das wir in gemeinsamer Gruppenarbeit zusammengefügt und gelöst haben. Andreas Schlang stand uns hierbei mit fachkundigem Rat und Tat zur Seite und ergänzte fehlende Informationen.
Gleich am nächsten Morgen fuhren wir wieder mit dem Skibus nach Fieberbrunn und machten unter Anleitung unseres Skilehrers Stefan auf der Talabfahrt wieder großartige Übungen. Diesmal waren die Bedingungen nahezu perfekt, denn wir hatten griffigen Schnee. Die Erfolge durch die erlernte Technik wurden bei jedem einzelnen sichtbar. Der Groschen war gefallen und das Lächeln auf unseren Gesichtern wurde nach jeder Abfahrt immer breiter.
Stefan machte immer wieder kurze Videos, so dass jeder die großartige Veränderung zum Vortag sehen konnte. Einige Szenen könnte man für den nächsten Willy Bogner Film nehmen😉. Am Nachmittag erreichte uns die angekündigte Schlechtwetterfront mit Nebel und Schneefall. Bei schlechterer Sicht konnten wir dennoch das Gelernte direkt anwenden und auch gut umsetzen. Alle Teilnehmer des Kurses fuhren im Vergleich zum Samstag besser und sicherer.
Vielen Dank an unsere Trainier die uns mit einem unglaublichen Wissen, Erfahrung, Geduld und Begeisterung uns so viel gezeigt und beigebracht haben! Danke für dieses durchweg gelungene Skitraining! Wir freuen uns schon auf die Tour im nächsten Jahr

Text: Bettina Schötz, Ingrid Aures

 
 

Skiopening Leutasch

Skiopening Leutasch 202211. Dezember 2022
Fotogalerie

„Wer alle Hürden meistert ist am Ende schwer begeistert.“ Das könnte gut und gern das Motto der diesjährigen Leutasch-Fahrt unserer Langläufer gewesen sein.

Nach 2 Jahren Pause waren die Plätze schnell ausgebucht, was allerdings auch an der schwierigen Quartiersituation lag. Hinzu kamen der besorgte Blick auf den Schneebericht, ein neues Busunternehmen und schlussendlich eine ganze Menge Absagen wegen der grassierenden Grippewelle im Landkreis.

Weiterlesen ...

4 Tage Langlauftraining am WM-Austragungsort

Schneetraining in Oberhof9. November 2022
Fotogalerie

In den Herbstferien startete wie jedes Jahr die Wintervorbereitung für die Langlaufkinder des Skiverbandes Frankenjura.  Im Vergleich zu den Vorjahren war die Gruppe mit 16 Kindern (davon 14 vom DAV Hersbruck) etwas kleiner, was aber ein gezielteres Training ermöglichte. Bereits am ersten konnten die Kinder die völlig neu gestaltete LOTTO-Thüringen-Arena, das Biathlon-Stadion für die WM 2023 unter die Skiroller - und damit aus mittelfräkischer Sicht ab - nehmen.

Weiterlesen ...

Hoch Tirol der Skitourenklassiker

Sektionsabend am 07. Mai05. Mai 2022
Fotogalerie

Der Vortrag mit Thomas Kolbeck, Abteilungsleiter Bergsteigen, begeisterte am vergangenen Donnerstag zahlreiche Hochtouren-Fans.
Thomas berichtete von der Skiroute Hoch Tirol, die eine der eindrucksvollsten und atemberaubendsten Hochgebirgsdurchquerung der Ostalpen darstellt. Die Tour startete im Virgental, von der Essener-Rostocker Hütte.

Weiterlesen ...

Seite 1 von 5

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Insbesondere das Buchen von Kursen ist bei Ablehnung nicht möglich.

Die Zustimmung umfasst zeitlich begrenzt auch Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR, z.B. in den USA. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht z.Bsp. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind.

Ihre Einwilligung gilt immer nur für die jeweilige Sitzung.