Wir sind Bergsport – UND Naturschutzverein!

Wir sind Bergsport – UND Naturschutzverein!Die Vision des DAV: der Alpenverein möchte bis 2030 klimaneutral werden.
Die Sektion Hersbruck beteiligt sich an der Initiative „wir fürs Klima“

Im Mai hat der Vorstand in einer Klausur für das Thema „Klimaschutz“ die Strategie für unsere Sektion diskutiert. Wir haben uns einstimmig dazu bekannt, das Projekt des Hauptverbands zur CO2 Neutralität aufzugreifen. Es wurde beschlossen für das Jahr 2023 eine CO2 Bilanzierung unserer Aktivitäten durchzuführen.
Auf Basis dieser Daten wollen wir die Maßnahmen und Bereiche identifizieren, in denen wir sinnvoll und effizient zur Klimaneutralität beitragen können. Wir wollen die Prozesse sichtbar machen, die Emissionen verursachen. Anschließend sind wir in der Lage Handlungsfelder zu bestimmen und Maßnahmen zu ergreifen.
 
Die Sektion Hersbruck unterstützt ausdrücklich das DAV-Grundprinzip „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“.
Wir informieren Euch hier an dieser Stelle laufend und in Protokollform über die aktuellen Entwicklungen bei uns und im Bundesverband. Eure Ansprechpartner neben unserem Klimaschutzbeauftragten, Gunther Klos, sind Philipp Knauf und Ute Erdenkäufer. Copyright: DAV/Arvid Uhlig

Unsere Kletterhalle versorgt sich selbst!

Seit vergangener Woche nutzt unsere Kletterhalle die Energie der Sonne und leistet mit einem hohen Autarkiegrad einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit unserer Infrastruktur. An Sommertagen wie diesen decken wir natürlich unseren Eigenbedarf an Energie und es bleibt noch genug zum Speichern und Teilen!

Unsere Kletterhalle versorgt sich selbst!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Raiffeisenbank Kletterwelt wird nachhaltiger

Raiffeisenbank Kletterwelt wird nachhaltigerDie Sektion freut sich über die Installation der PV Anlage auf dem Dach ihrer Kletterhalle. Nach letzten Anschlussarbeiten können wir dort regenerierbare Energie nutzen, unseren ökologischen Fussabdruck verkleinern und Kosten sparen. Mit der finanziellen Unterstützung aus dem Förderprogramm des Hauptverbandes und tatkräftiger Hilfe bei Arbeitsdiensten durch ehrenamtliche Helfer konnte dieses Projekt verwirklicht werden. Wir sind stolz und froh, dass wir die Möglichkeit genutzt haben unsere Liegenschaften hier auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen und uns zukunftssicher aufzustellen.Idealerweise können wir die gewonnene Energie selber nutzen, bei Bedarf speichern oder Wallboxen für Fahrrad und weitere Elektromobilität betreiben.

 

Der Natur etwas zurückgeben - Aktion Schutzwald des DAV

Der Natur etwas zurückgeben - Aktion Schutzwald des DAVAuch in diesem Jahr veranstaltet der Deutsche Alpenverein freiwillige, einwöchige Arbeitseinsätze im alpinen Schutzwald - von Oberstaufen im Allgäu über Bad Tölz bis nach Berchtesgaden. Melde dich jetzt an!

Seit 1984 engagiert sich der Deutsche Alpenverein für den alpinen Schutzwald. Was mit einer bis zwei Aktionen pro Jahr begann, hat sich heute zu einem umfangreichen Programm mit bis zu 20 Aktionswochen entwickelt. 2007 wurde das Projekt mit dem Alpinen Schutzwaldpreis ausgezeichnet. An der Aktion Schutzwald beteiligen sich pro Jahr insgesamt rund 130 Helfer*innen. Die Teilnehmenden der Aktion Schutzwald helfen fünf Tage lang unter fachlicher Anleitung in der alpinen Schutzwaldpflege und -sanierung mit: Sie pflanzen Bäume, pflegen Zugangswege, bauen Hochsitze, räumen Sturmflächen oder helfen in der Jungwaldpflege. Während dieser Woche hat man eine hervorragende Möglichkeit, die Alpen und den Bergwald einmal aus ganz anderer Perspektive kennen zu lernen und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Wichtige Informationen: An der Aktion Schutzwald können alle ab 18 Jahren, DAV-Mitglieder und Nicht-Mitglieder teilnehmen. Die Anmeldung ist als Einzelperson oder kleine Gruppe möglich. Da die Arbeiten in steilem Gelände und abseits der Wege stattfinden, müssen alle Teilnehmer*innen trittsicher und schwindelfrei sein.

Termine und Anmeldung:

Hier geht es zur Terminübersicht https://www.alpenverein.de/Natur/Projekte-Aktionen/Termine-Aktion-Schutzwald/  und zur Anmeldung https://www.alpenverein.de/Natur/Projekte-Aktionen/Anmeldung-Aktion-Schutzwald/.

Die Anmeldung ist verbindlich. Anmeldeschluss ist in der Regel jeweils vier Wochen vor Aktionsbeginn beim DAV. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Genaue Informationen mit Angaben zu Anreise/Treffpunkt und Unterkunft sowie eine Teilnehmerliste werden Ihnen etwa drei Wochen vor Aktionsbeginn zugeschickt.

10./11. 02. Nicht nur ein Lippenbekenntnis - Klimaschutz im DAV

Die Klimaschutzkoordinatoren von über 150 Sektionen trafen sich zum Austausch und zur Fortbildung in München. Diese tolle Veranstaltung wurde vom Bundesverband am 10./11.Februar in der kath. Akademie organisiert und wird in diesem Format sicherlich in Zukunft fortgesetzt.

Am Freitag Nachmittag war nach Begrüßung, einem Informationsparcours zu den Tagungsthemen viel Zeit zum Kennenlernen der Teilnehmer aus anderen Sektionen. Auf einem „Marktplatz“ wurden viele Angebote vorgestellt und der Abend wurde uns bei „Kamingesprächen“ nicht lang…dafür wurde es spät!

Der Samstag Vormittag forderte in verschiedenen Workshops unsere Mitarbeit. Hier konnten Klimaschutzstrategien für Mobilität, Sektionsinfrastruktur und andere Bereiche

entwickelt werden. Nach der Mittagspause konnte man sich bei Fachvorträge zu den verschiedenen Handlungsfeldern weiterbilden bevor abschließend die Ergebnisse der einzelnen Workshops vorgestellt wurden.

Alle Teilnehmer freuten sich über die große Dynamik, die der Bundesverband in Sachen Klimaschutz entwickelt und die Unterstützung, die die Sektionen bei der Umsetzung der Vision klimaneutraler Alpenverein erfahren.

18.01. Klimabeirat-Treffen – es wird konkret

Wieder ein sehr konstruktiver Abend im Austausch mit unseren vereinsinternen Experten und Interessierten! Unser Anliegen Klimaschutz hat seit dem letzten Treffen bereits viele Konkretisierungen und Umsetzungen erfahren.
Ein zentrales Thema war die energetische Optimierung der Kletterhalle mittels Smart Home. Mancher Energiefresser im Bistrobereich wurde bereits mittels App bereits identifiziert und die Entscheidung, ob ein Tausch, gar Verzicht oder eine bessere Einstellung das richtige Mittel ist, wird gut durchdacht. Als nächstes wird die Haustechnik gemonitort.

Ein Aspekt mit viel Potential ist die Kooperation mit der IGE GmbH&CoKG als Dienstleister für Tourenmobilität mit Öffis. Wir befinden uns bereits in der Testphase, unsere DAV-Veranstaltungen der Hersbrucker Sektion eben auch „natürlich mit Öffis“ zu planen.

Viele Ideen wurden gestern zum Thema "Bike&Climb" gemäß dem "Ecopoint"-Prinzip gesammelt. Hier werden wir konkret und suchen einen Supporter bei den Outdoorfirmen. Wir haben bereits einen aufgeschlossenen Ansprechpartner gefunden. Angestrebt wird hier außerdem eine Kooperation mit der DAV Sektion Bayreuth.

Philipp Knauf und Lukas Schreiber haben Ihr Know-How in den Bereichen Datenerfassung bzw. Bilanzierung eingebracht. Die eigens entwickelte App steht vor Fertigstellung. So können wir bei der Tourenplanung deshalb bereits jetzt mit Musterberechnungen helfen.

Auch bemerkenswert: es treffen sich monatlich Bürger und lokale Politiker in umliegenden Orten zu offenen regelmäßigen Stammtischen. Wir waren in Neunkirchen a.S. dabei und fanden die Gespräche außerordentlich motivierend. Es gibt also vielerorts Mitstreiter in diesem Thema. Ihr müsst zum Mit-Tun nicht weit fahren. Macht einfach mit bei den Klimabeirat-Aktivitäten des DAV Hersbruck.

Unser nächstes Treffen wird übrigens am 15.3. sein. Wie gewohnt im Bistro der Kletterhalle. Dann geht es wieder um Themen wie den Sektionsbus, das Lastenrad, E-Bikes, Veranstaltungen wie den Radentscheid 2023 und alles was uns so noch einfällt. 

16.11. Klimabeirat-Treffen und vieles mehr

Die Treffen des Klimabeirates im Bistro unserer Kletterhalle werden so langsam zur Routine. Hier treffen sich engagierte und interessierte Vereinsmitglieder, um den Klimaschutz in der Sektion voranzubringen. Großartig, dass auch Vorstand und Abteilungsleiter durch Ihre aktive Anwesenheit Interesse und Engagement zeigen und konstruktiv mit uns in der Diskussion sind.
Im Einzelnen beschäftigten uns besonders die möglichst zeitsparende und einfache Datenerhebung für unser Projekt „CO 2 – Bilanzierung“ im kommenden Jahr. Hier arbeiten wir an einer intuitiven Onlineversion der Fragebögen für unsere Touren- und Übungsleiter.
Wir wollen zeitnah einige „Testveranstaltungen“ bilanzieren, um bereits ein wenig Gefühl für die Auswirkungen von Veränderung einzelner Parameter für unsere Emissionen zu bekommen. Was bedeutet es beispielsweise statt mit dem PKW, dem Vereinsbus oder der Bahn anzureisen. Philipp Knauf (Bilanzierung) und Lukas Schreiber (Datenerhebung) sind hier eine ganz wertvolle Unterstützung.

Die Ergebnisse der Test-Bilanzierung könnten bereits Planungen und Entscheidungen fürs neue Vereinsjahr beeinflussen.
Unsere Abteilungen haben fleißig an einem Programm gearbeitet, welches bereits viele Aspekte des Klimaschutzes mitberücksichtigen wird.
Neben der geplanten PV-Anlage möchten wir unsere Kletterhalle auch für einen emissionsarmen Betrieb ertüchtigen. Schwachstellen im Betriebsablauf, sowie Einsparpotentiale sollen aufgedeckt werden. Hier freuen wir uns auf Unterstützung durch unser Mitglied und Fachmann Michael Kipfstuhl.

Radentscheid Bayern
Über 100.000 Unterschriften sind zusammengekommen und die Hürde für das Volksbegehren im kommenden Jahr wurde locker genommen. Ein klares Votum für mehr und bessere Radverkehrsinfrastruktur in unserem Land – vielen Dank an alle Unterzeichner und die fleißigen Unterschriftensammler aus unseren Reihen. Wir bleiben dran und informieren euch wie es nun weitergeht.

Wir schauen auch über den Tellerrand…
Eine Einladung zur „Klimaschutz AG“ der DAV Sektion Erlangen, ermöglichte uns tolle Einblicke in die entsprechenden Aktivitäten einer „großen“ Sektion. Ein Gegenbesuch wird stattfinden und wir bleiben in einem konstruktiven Austausch zur Thematik bei dem alle profitieren werden.

29.09., 03.10., 05.10 und 14.10.22 Teilnahme an den Planungssitzungen der verschiedenen Abteilungen für 2023

„Frühzeitig ins Gespräch kommen“…war unser Motto bei der Teilnahme an den Planungssitzungen der Abteilungen für 2023. Wir haben über die spezifischen Problemfelder der einzelnen Bergsportarten informiert und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Die allgemein große Bereitschaft wie auch bereits bestehende Initiativen zur Verbesserung unserer Aktivitäten hin zu mehr Klimafreundlichkeit, lassen uns hoffnungsvoll auf das kommende Vereinsjahr blicken.

21.09. 2. Klimabeirat-Treffen

Beim zweiten Klimabeirat-Treffen wurden bereits konkrete Handlungsfelder und Aktionen für die Sektion Hersbruck diskutiert und begleitent:
•    Nutzung der PV-Anlage
•    Nachhaltig Mobil sein
•    Best Practice Beispiele auf unserer Website vorstellen
•    Einrichtung einer Ausrüstungsbörse, Mitfahrbörse
•    Beispielhafte Touren mit deren CO2-Footprints
•    ÖPNV Nutzung vermehrt für Anreise auch in der näheren Umgebung, Wahl des Ziels basiert auf Erreichbarkeit mit ÖPNV

15.09. FÜL-Treffen

Vorstellung des Projekts „DAV Hersbruck klimaneutral bis 2030“
Der Einladung des Vorstands folgten am 15.09.2022 interessierte FÜL und erhielten von Gunther Klos, Naturschutzbeauftragter in unserer Sektion, in Kleedorf eine erste Vorstellung des Konzepts der Sektion Hersbruck. Mögliche Wege hin zur CO2 Einsparung bei den zukünftigen Kursen und Fahrten in den verschiedenen Sparten wurden erstmals angerissen und es gab auch aus den verschiedenen Sparten weitere Anregungen.
Zum Beispiel: Partnerschaften mit anderen Sektionen, Sichtbarkeit unseres Projekts für Mitglieder und Öffentlichkeit, wie auch erste Wege zur Umsetzung in der Trainings- und Kursumgebung.

Erste konkrete Umsetzung ist dieser Blog, der allen Interessierten leichten Zugang zum aktuellen Status des Projekts geben soll.

Und hier der Appell an Euch: Helft mit! „Wir fürs Klima“ betrifft uns alle und wir brauchen Eure Ideen, Hilfe und Mitarbeit, um gemeinsam dieses engagierte Ziel zu erreichen.

25.05. Kick Off Klimabeirat 

Der Einladung von Gunther Klos, Naturschutzbeauftragter in unserer Sektion, folgten am 25.05.2022 einige interessierte Mitglieder und versammelten sich in der Kletterhalle zu einem konstruktiven Austausch. Bekannte Gesichter waren darunter, aber erfreulicherweise auch Sektionsmitglieder, die bisher noch keine aktive Rolle im Verein wahrgenommen haben, sich aber beim Thema CO2 Einsparung mit ihren eigenen Erfahrungen engagieren möchten.
Der Abend verlief äußerst produktiv: Viele Ideen und Vorschläge wurden gemacht. Jeder konnte das Thema aus persönlicher Sicht beleuchten und steuerte neue Perspektiven bei. Das laufende Jahr soll nun gemeinsam genutzt werden, um Ideen für die verschiedenen Handlungsfelder voranzubringen

29.04.-01.05. Vorstandsklausur

Das engagierte Ziel heißt Klimaneutralität ab 2030. Dazu brauchen wir eine Strategie, also den organisatorischen Überbau. Ein Konzept von der Erfassung und Bilanzierung der Emissionen über die Definition von Steuerungsmöglichkeiten zur Entwicklung von Maßnahmen, die dann natürlich im Zentrum stehen müssen. Zuletzt sollte eine Evaluierung den Erfolg der Maßnahmen bewerten.
Wir wollen bekannte Maßnahmen und Empfehlungen, die der Bundesverband bereits benannt hat, so schnell wie möglich umsetzen. Darunter fallen der Verzicht auf Kurzstreckenflüge bis 1.000 km Luftlinie, die Umstellung auf Ökostrom und der bereits eingeleitete Bau einer PV Anlage auf das Dach der Kletterhalle.

Klimaschutzbeirat und Klimaschutzkoordinator
Die weiteren Schritte sollen in Zusammenarbeit mit engagierten Mitgliedern erarbeitet werden. Dazu laden wir alle interessierten Mitglieder zu einem Kick-Off Treffen am 25.05.2022 in die Kletterhalle ein. Wir wollen einen Klimaschutzbeirat gründen, der den Vorstand bei dem Thema mit Ideen für Einsparungen und Maßnahmen unterstützt. Alle Vorstände werden geeignete Personen aus den Abteilungen (insbesondere der jdav) zusätzlich direkt ansprechen. Aus der Gruppe soll dann ein Klimaschutzkoordinator benannt werden, der als auch als direkter Ansprechpartner auch für den Bundesverband fungiert.

Kommunikation intern und extern
Für ein erfolgreiches Gelingen erachten wir es für unumgänglich viele Unterstützer außerhalb des Vorstandes zu gewinnen und eine regelmäßige Kommunikation zu den Mitgliedern und Trainer:innen zu pflegen. Den Bedürfnissen und Wünschen der jdav messen wir einen besonders hohen Stellenwert bei. Bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen müssen wir auf Konsensfähigkeit achten.
Wir planen regelmäßige Infos für die Mitglieder im Rahmen der Sektionsnewsletter ca. im 6-8 Wochenrhythmus. Daneben werden wir auch in den sozialen Medien und der klassischen Printpresse über unser Projekt berichten und Präsenz zeigen. Jede Aktion zum Thema muss kommuniziert werden!
Interne Weiterbildungsmaßnahmen und Webinare zum Thema wollen wir zukünftig allen zugänglich machen.